Eine Fortbildung begleitet von Hildegard Kurt, Mitinitiatorin der ERDFEST-Initiative.
Wage, lebendig zu sein!
Im Ringen um mehr Nachhaltigkeit verkennen wir oft, wie sehr unsere Wahrnehmung von einem technischen, toten Bild der Wirklichkeit dominiert wird. Unsere Fähigkeit zu erfassen, was uns und die Welt lebendiger macht und damit immer auch nachhaltig und schön, bleibt dabei meist außen vor. Aber wir können unsere Lebendigkeit neu entdecken und entfalten – in einer Praxis bewussten, fühlenden Seins und der schöpferischen Imagination.
Ausgehend davon, dass jeder Mensch sich als kreativ betrachten darf (Joseph Beuys), vermittelt die Werkstatt Methoden eines verlebendigenden Wahrnehmens sowie Strategien für Potenzialentfaltung und Gemeinschaftsbildung. Diese können in die je eigene Praxis integriert werden.
Vom Was zum Wie
Während vielerorts, auch auf dem Feld der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, oft das »Was« – konkrete Themen und Inhalte – im Fokus steht, widmet sich die Werkstatt zuallererst den Aspekten des Wie«: dem SEHEN, SPÜREN, DENKEN und KOMMUNIZIEREN.
Erlebbar wird dies in den Phasen ent-automatisieren und impulsieren. Ein Verlebendigen des Wahrnehmens zu Beginn (ent-automatisieren) schafft die Grundlage dafür, im zentralen Teil der Werkstatt, dem Impulsieren, auf neuartige Weise einer Frage, einer Idee, einem inneren Bild aus dem je eigenen Kontext nachzugehen. Die hierbei angewandte Methodik unterscheidet sich grundlegend vom üblichen Diskutieren, indem sie diesseits von Meinungen, Theorien und Urteilen ansetzt: Der eingebrachte Impuls wird gemeinsam betrachtet, befragt, beleuchtet, erkundet. Das führt in einen Raum plastischer, bildender Ko-Kreativität, aus dem sich von der Zukunft her neue Substanz zeigen kann.
Vom Ding zum Du
Im Zentrum steht dabei die Frage: Wie können wir neu in Beziehung zu dem treten, was uns und die Welt lebendig hält – angefangen etwa mit Erde? Wie können wir guter, lebendiger Erde so begegnen, dass sie kein Ding mehr bleiben muss, sondern zum »Du« werden kann – zu einem Gegenüber, mit dem ein Austausch beginnt, und von dem wir gar lernen?
Zur Mitwirkung eingeladen
sind in erster Linie regionale Akteure, die im Kontext von „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ arbeiten, aber auch generell Interessierte Personen aus dem Feld des sozial-ökologischen Wandels. Teilnahmegrenze: 12 Personen.
15 Mär 2019 08:00PM - Lebendigkeitswerkstatt - Wie kann Neues in die Welt |
16 Mär 2019 10:00AM - 05:00PM Lebendigkeitswerkstatt - Fortbildung |
17 Mär 2019 10:00AM - 04:00PM Lebendigkeitswerkstatt - Fortbildung Tag 2 |
23 Mär 2019 10:00AM - 04:00PM Obstbaumschnitt - Pflegnutzen PUR |
Für die Kurse meldet euch vorher an, außerdem wird ein Beitrag nach Selbsteinschätzung erhoben.
Alle Vorträge sind kostenfrei.
Kinder sind immer WILLKOMMEN. Bei Bedarf an einer Kinderbetreuung während einer Veranstaltung meldet euch bitte rechtzeitig bei uns.
Ihr wollt gerne per Mail über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden gehalten werden?
Dann schreibt uns unter allmende-holzhausen@posteo.de